Veranstaltungen in Juni 2025
MoMontag | DiDienstag | MiMittwoch | DoDonnerstag | FrFreitag | SaSamstag | SoSonntag |
---|---|---|---|---|---|---|
26. Mai 2025
|
27. Mai 2025
|
28. Mai 2025
|
29. Mai 2025
|
30. Mai 2025
|
31. Mai 2025
|
1. Juni 2025(1 Veranstaltung)
9:00: Honsfeld - Konvelder Bachtal9:00: Honsfeld - Konvelder Bachtal – AVES-Ostkantone lädt am Sonntag, dem 01. Juni 2025 zu einer ornithologischen Exkursion ein. Es werden die nicht nur aus ornithologischer Sicht hochinteressanten Gebiete um Honsfeld, Roder und Kolvender Bach durchwandert. Wir erleben „hier gebliebene“ und „zurückgekehrte“ Vogelarten und werden versuchen hautnah an ihrem Vogelleben teilzunehmen. |
2. Juni 2025
|
3. Juni 2025
|
4. Juni 2025
|
5. Juni 2025
|
6. Juni 2025
|
7. Juni 2025
|
8. Juni 2025
|
9. Juni 2025(1 Veranstaltung)
9:00: Der natürliche Reichtum unserer Heckenlandschaften - Naturkundliche Wanderung für Menschen mit und ohne Gehbehinderung9:00: Der natürliche Reichtum unserer Heckenlandschaften - Naturkundliche Wanderung für Menschen mit und ohne Gehbehinderung – Eine spezielle Exkursion für Personen mit eingeschränkter Mobilität bietet AVES-Ostkantone am Pfingstmontag, 09. Juni 2025 an. Entlang eines befestigten, rund 5 km langen Rundweges geht es um ornithologische, botanische und ökologische Themen. Die ausgesuchte Strecke ist auch für Rollstuhlfahrer geeignet und umfasst dörfliche Lebensräume, Wiesenfluren und eindrucksvolle Heckenlandschaften. An der Exkursion können jedoch auch nicht beeinträchtigte Personen teilnehmen. Treffpunkt der dreistündigen Exkursion ist die Kirche in Rocherath um 09.00 Uhr. Bitte witterungsgerechte Kleidung, Rucksackverpflegung und ein Fernglas mitbringen. Die Teilnahme ist kostenlos. Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass Hunde nicht zugelassen sind. Infos und Anmeldung bei Gerhard Reuter - Tel.: +32 (0)80 34 02 46 – Email: info@aves-ostkantone.be Kirche in 4760 Rocherath |
10. Juni 2025
|
11. Juni 2025
|
12. Juni 2025
|
13. Juni 2025
|
14. Juni 2025
|
15. Juni 2025(2 Veranstaltungen)
9:00: Zum Schiebachtal9:00: Zum Schiebachtal – Ouren, eine von der Natur ganz besonders verwöhnte Ortschaft in der Gemeinde Burg Reuland, liegt im Dreiländereck. Teil dieses Paradieses ist das Schiebachtal, welches mit seinen Eichenwäldern und dem Bachlauf des Schiebach vielen verschiedenen Vogelarten eine Heimat bietet. Lassen Sie sich unter fachkundiger Leitung von Norbert Paquay von den malerischen Panoramablicken auf das Ourtal verzaubern und lernen Sie dabei Wissenswertes über die Vogelwelt. Die Exkursion findet statt am Sonntag, dem 15. Juni 2025 von 09:00 bis 15:00.Treffpunkt ist die Kirche in Ouren. Mitzubringen sind festes Schuhwerk, Rucksackverpflegung und ein Fernglas. Die Teilnahme ist kostenlos. Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass Hunde nicht zugelassen sind. Infos und Anmeldung bei Norbert Paquay – Tel.: +32 (0)80 22 66 07
Kirche in Ouren, 4790 Burg-Reuland 10:00: Naturlehrpfad Raeren10:00: Naturlehrpfad Raeren – In malerischer Umgebung ermöglicht der Lehrpfad auf einer Weglänge von rund 8 km vielseitige Einblicke in die Natur, auf gut begehbaren und mit dem Fahrrad befahrbaren Wegen, vorwiegend entlang der ehemaligen Bahntrasse und auf Waldwegen. Bei dieser dreistündigen naturkundlichen Führung wird Dagmar Becker Ihnen viel Wissenswertes und Interessantes über Tiere und Pflanzen, über Bäche, den Lebensraum Wasser, Wald, Blumenwiesen sowie über die Entstehung des Naturlehrpfades erzählen. Die Exkursion findet statt am Sonntag , dem 15. Mai 2025 von 10:00 – 14:00 Uhr. Treffpunkt ist Langenbendstraße, 4730 Raeren (Beginn des Naturlehrpfades). Mitzubringen sind witterungsgerechte Kleidung, Fernglas, sowie ein kleines Picknick für unterwegs. Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass Hunde nicht zugelassen sind. Infos bei Dagmar Becker dagmar.becker@skynet.be (Nur bei kurzfristiger Anfrage +32 (0)470 89 75 00)
Naturlehrpfad Raeren, Langenbendstraße, 4730 Raeren |
16. Juni 2025
|
17. Juni 2025
|
18. Juni 2025
|
19. Juni 2025
|
20. Juni 2025
|
21. Juni 2025
|
22. Juni 2025(1 Veranstaltung)
9:00: Tiere und Pflanzen am Schlangenberg in Breinig9:00: Tiere und Pflanzen am Schlangenberg in Breinig – In Zusammenarbeit mit dem NABU Aachen-Land Das etwa 100 ha große Naturschutzgebiet war früher ein bedeutendes Abbaugebiet für verschiedene Erze. Heute findet man an diesem Hügel eine artenreiche Galmeiflora. Bekannt ist der Schlangenberg auch für seine zahlreichen, teilweise seltenen Schmetterlingsarten. Als typische Vogelarten brüten hier Heidelerche, Neuntöter, Schwarzkehlchen, Goldammer und Baumpieper. In der waldreichen Umgebung kommen außerdem Schwarzspecht, Gartenrotschwanz, Kernbeißer und Fichtenkreuzschnabel vor. Infos bei Heinz Weishaupt – Tel.: +49 2472 97 03 99. Parkplatz Waldschänke Breinigerberg, ca. 500 m hinter Breinigerberg |
23. Juni 2025
|
24. Juni 2025
|
25. Juni 2025
|
26. Juni 2025
|
27. Juni 2025
|
28. Juni 2025
|
29. Juni 2025(1 Veranstaltung)
13:30: Im Tal der Statte13:30: Im Tal der Statte – Auf jeden Fall eine Besonderheit am Rande des Hohen Venns: Rocher de Bilisse, Cascade des Nutons, Dolmen Erläuterungen der Flora vornehmlich auf Französisch, jedoch Geschichtliches (inl. Legenden) und Geologisches kann zweisprachig vorgenommen werden. Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass Hunde nicht zugelassen sind. Die Teilnahme ist kostenlos. Infos bei Gottfriedl Laschet Tel.: +32 (0)472 92 31 54 Kirche Solwaster, 4845 Jalhay |
30. Juni 2025
|
1. Juli 2025
|
2. Juli 2025
|
3. Juli 2025
|
4. Juli 2025
|
5. Juli 2025
|
6. Juli 2025(2 Veranstaltungen)
10:00: Heckengeflüster in Hauset10:00: Heckengeflüster in Hauset – Neben seiner wechselvollen Geschichte bietet der grenznahe Ort auch wunderbare Möglichkeiten, der Natur zu begegnen. Auf verwunschenen Wegen, vorbei an Wiesen, Hecken und Wäldern erfährt man Faszinierendes aus dem Leben der Bäume und Geschichte des Waldes. Die Wege sind größtenteils befestigt und gut begehbar, Länge ca. 6.5 Km. Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass Hunde nicht zugelassen sind. Die Teilnahme ist kostenlos. Infos bei Annegret Riemer : Mobil +49 (0) 1575 9312 752 4730 Hauset, Parkplatz gegenüber der Kirche im Dorfzentrum 14:00: Entdeckungen im Braunlauftal14:00: Entdeckungen im Braunlauftal – Der alte Bahnhof von Lommersweiler bietet durch seine geschützte Lage vielen seltenen und wärmeliebenden Pflanzen und Insekten Lebensraum. Vor allem die Vielfalt an Schmetterlingen und Heuschrecken ist beeindruckend. An der Braunlauf lassen sich zu jeder Jahreszeit Wasseramseln und Eisvögel blicken, während der Wanderfalke über dem Laubmischwald nach Tauben jagt. Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass Hunde nicht zugelassen sind. Die Teilnahme ist kostenlos. Infos bei Peter Freisen Tel.: +32 (0)470 64 52 58 Kirche in 4780 Lommersweiler |